Geschichte
Geschichtlicher Überblick von Buchenberg |
|
nach Chr. Geburt |
ca. 400 vielfältige Zeugnisse aus der Römerzeit wie Burgi in Ahegg und Kenels, Straßenabschnitte, Funde. |
um 800 |
Ein Sohn der Königin Hildegard stiftet dem jungen Kloster Kempten umfangreiche Ländereien, wozu mit Sicherheit das Gebiet um Buchenberg gehörte. Die erste Nennung erfolgte angeblich im Jahre 804. |
um 800 |
Durch die Zwangsansiedlung von Sachsen soll Eschach entstanden sein. |
ab 900 |
Das Geschlecht der Rizner in Buchenberg. |
962 |
Heinrich der Rizner, auch "der Kempter" genannt, rettet Kaiser Otto I. in Italien das Leben (Legende) |
1275 |
Die nachweislich erste Erwähnung des Ortes "Buchiberg" in der "liber decimationis" als Pfarrei. |
1348 - 1350 |
"liber taxationis" (1353): durch die Pest verringert sich Buchenberg von 70 auf 50 Haushalte. |
1360 |
Die Filialkirche zu Wirlings wird erwähnt. |
1430 |
König Sigmund verleiht Buchenberg die "Niedere Gerichtsbarkeit". |
1460 |
17. März: Schlacht am Buchenberg |
1461 |
Bau der St.-Georgs-Kirche zur Erinnerung an die Schlacht |
1482 |
Stiftung eines feierlichen Jahrtags für Walther von Hohenegg und die mit ihm Erschlagenen. |
1485 |
4. Februar: Kaiser Friedrich III. verleiht Buchenberg die "Hohe Gerichtsbarkeit" (Stock und Galgen) 6. Februar: Kaiser Friedrich III. verleiht Buchenberg das Marktrecht. |
1508 |
Die bisher selbständige Pfarrei Eschach kommt zu Buchenberg. |
1525 |
Der Wirt Jörg Funk und Jakob Foberer spielen im Bauernkrieg eine führende Rolle. Foberer ist Anführer des Trauchgauer Haufens. März-Juli: die Pfarrkirche Buchenberg hat einen evangelischen Prediger. |
1606 |
Vertrag der Stadt Ulm mit dem Kloster Isny, 70 Jahre lang östlich der Eschach Holz schlagen zu dürfen Dieses Gebiet hatte des Kloster Isny als Lehensgut vom Stift Kempten erhalten (Ulmerthal). |
1640 |
30. Mai: 15 Häuser in Flammen. |
1646 |
Der Lenzfrieder Franziskanerpater Georg Trilsch verhindert ein abermaliges Niederbrennen des Ortes durch die Schweden |
1693 |
Unter Fürstabt Rupert von Bodman werden der Eschacher Weiher und der Mühlenbach fertiggestellt. Damit ist die für das Gewerbe notwendige Wasserversorgung des Stiftes Kempten gesichert. |
1710 |
Eschach wird vereinödet. |
1716 |
Buchenberg und Eschachberg werden vereinödet. |
1717 |
Kreuzthal wird eigene Pfarrei. |
1735 |
Vereinödung von Wirlings und Eschachried. |
1746 |
Die Wiederinstandsetzung des zerfallenen Hochgerichts wird vom Hofrat des Stifts angeordnet. Die St.-Martins-Kirche in Kreuzthal wird errichtet. |
1750 |
Der Buchenberger Gallus Zeiler wird Abt des Klosters Füssen. Er hat barocke Musik- und Gesangsstücke komponiert. |
1784 |
Der Pfarrhof wird gebaut (abgebr. 1979). |
1791 |
Abbruch der alten Pfarrkirche wegen Baufälligkeit durch Pfarrer Kramer. Der Turm bleibt stehen. |
1792 |
18.4.:Grundsteinlegung zur neuen Kirche durch Fürstabt Rupert von Neuenstein. Die Kirche wird im Louis-Seize-Stil (Frühklassizismus) ausgestattet. |
1796 - 1809 |
Die Franzosen suchen Buchenberg des öfteren Heim. |
1803 |
Säkularisation. Der Kirchenbesitz hier das Stift Kempten wird verstaatlicht. Buchenberg ist nun Marktgemeinde im kurfürstlichen, ab 1806 im Königreich Bayern. |
1814 |
Der Galgen wird versteigert und abgebrochen. |
1821 |
Die Pfarrei wird dem Bistum Augsburg zugeordnet (vorher Bistum Konstanz) |
1861 |
Pfarrer Hochmeyer läßt den Kirchtum auf 51 m erhöhen und mit einer Spitzhaube versehen (vorher Satteldach). |
1877 |
Schule wird gebaut (heutiges Rathaus) |
1907 |
Neue Straße nach Kempten wird eröffnet (Jetzige St.2055). |
1909 |
Eisenbahneröffnung (Einstellung des Zugverkehrs September 1984). |
1925 |
Trinkwasser aus Steckenried (130 l/min.). |
1929 |
Buchenberg erhält sein Wappen. |
1946 - 1949 |
Anwachsen der Marktgemeinde durch Zuzug Heimatvertriebener |
1952/53 |
Leichenhausausbau und Friedhofserweiterung. |
1963 |
1. Jan.: Freiwillige Eingliederung von Hochberg und Tobelsäge. |
1966 |
Mittelpunktschule wird bezogen. Schulen in Wirlings, Masers, Eschach werden aufgelöst, ab 7. Klasse kommen auch die Schüler aus Wiggensbach. |
1969 |
Neuer Friedhof an der Wirlinger Straße wird angelegt. |
1971 |
1. April: Im Zuge der Gebietsreform schließt sich die selbständige Gemeinde Kreuzthal Buchenberg an. |
1979 |
Haus des Gastes wird eingeweiht. Buchenberg hat wieder einen Saal. |
1980 |
Das neue Pfarrheim wird eingeweiht. |
1985 |
Buchenberg feiert das 500jährige Jubiläum seiner Markterhebung. |
1992 | Neubau Dreifach-Turnhalle (Einweihung 1994) |
1994 | Holzhackschnitzel-Heizwerk (Inbetriebnahme) |
1999 | Neubau Feuerwehrhaus (Einweihung) |
2001 | Einweihung Wasserschmeckerweg (Wünschelrutenweg) |
2003 | Anbau
Schule Buchenberg mit neuer Bücherei |
2005 | Fertigstellung Umbau Hartplatz in neuen Rasenplatz |